Einrichtung nach der Installation
Gemäß des sehr zu empfehlenden Videos auf YouTube von Florian Stolz: FreeCAD 1.0 – Installation & Einrichtung soll die Einrichtung von FreeCAD nachvollzogen werden.
Im Gegensatz zum Video bezieht sich hier diese Beschreibung auf eine Installation von FreeCAD Version 1.0 unter Manjaro Linux, einer Distribution basierend auf Archlinux. Die Windows-Version ist im Video von Florian beschrieben.
Sowohl bei Manjaro als auch bei Arch steht FreeCAD über die offiziellen Paketquellen zur Verfügung. Die Installation kann also erfolgen mit Hilfe von (bei Manjaro)
$ pamac install freecad
bzw. bei Archlinux mit
$ sudo pacman -S freecad
Beim ersten Start erscheint FreeCAD mit folgendem Aussehen

Hier kann dann als Sprache „Deutsch“, Einheitensystem „Standard (mm, kg, s, °)“ und Navigation „CAD“ ausgewählt werden. Wer mit einem anderen 3D-System wie z.B. Blender arbeitet, kann hier auch „Blender“ auswählen. Sobald eine Bauteildatei geöffnet ist, hat das Programm etwa folgendes Aussehen.

Als Nächstes wird ein zusätzliches Theme installiert, und zwar OpenTheme. Dies erfolgt über den Addon Manager. Dadurch wird das Aussehen etwas aufgewertet.

Wenn dieser zum erstem mal aufgerufen wird, erscheint vermutlich die folgende Warnung. Dort kann die Checkbox zum Automatischen Check für Updates gesetzt und mit OK bestätigt werden.

Am besten wählt man dann Erweiterungstyp „Alle“ und Installationsstatus „Alle“ aus.

Nun kann das OpenTheme über das Textfeld gesucht werden.

Sobald auf den Eintrag OpenThem geklickt wird, kann die Installation einfach mit Klick auf „Installieren“ gestartet.

Wenn das Theme erfolgreich installiert wurde, wird das folgende Bild angezeigt:

Nun muss das Theme noch ausgewählt werden mittels „Bearbeiten > Einstellungen“

Dort kann jetzt das unter „Allgemein > Allgemein > Aussehen“ auf die beiden Themes OpenDark und OpenLight zugegriffen werden. Im Beispiel wird OpenLight ausgewählt.

Mit Anwenden und OK wird das Theme aktiviert und das Aussehen ändert sich bereits weitestgehend. Sobald das OpenLight aktiviert ist, können noch die empfohlenen Einstellungen geladen werden.

Danach erscheint eine Meldung, um einen Neustart von FreeCAD auszuführen.

Nach dem Neustart können bei Bedarf noch nicht benötigte Arbeitsbereiche deaktiviert und ausgeblendet werden.. Zunächst sollte das „Automatische Laden“ deaktiviert werden …

… und anschließend kann der Aktivierungshaken vor dem entsprechenden Arbeitsbereich deaktiviert werden.

Im Vergleich die Darstellung mit geöffneter Bauteildatei.

Ggf. kann die Symbolgröße der Icons noch angepasst werden. Die Standardeinstellung ist „Mittel (24px)“. Sollen mehr Icons dargestellt werden, kann man diese auf „Klein (16px)“ umstellen.

Die folgenden Optionen sollten unter „Part/Part Design > Allgemein“ gesetzt sein.

Unter „Sketcher > Allgemein“ sollten die Option „Automatisches Entfernen überflüssiger Randbedingungen“ aktiviert sein.

Weiterhin empfiehlt es sich, das Ausgabefenster einzublenden. Dieses kann in den rechten Bereich angeordnet werden, unterhalb der Aufgabenliste.



Einrichtung TechDraw
Wenn auch Zeichnungen erstellt werden sollen, können noch folgende Einstellungen vorgenommen werden
TechDraw / Allgemein / Standardschrifthöhe: 3,5 mm (Standard war 5,00 mm)
TechDraw / Allgemein / Schnittlinienkonvention: ISO (Standard war ANSI)

TechDraw / Skalieren / Skalierung Knotenpunkte: 2,00 (Standard war 5,0)

TechDraw / Maßeinträge / Schrifthöhe: 3,5 mm (Standard war 10,00 mm)
TechDraw / Maßeinträge / Pfeillänge: 3,5 mm (Standard war 0,80 mm)

TechDraw / Beschriftung / Linienform: ISO.128.20.1996 (Standard war ASME.Y14.2.2008)
TechDraw / Beschriftung / Mittellinie: Strichpunkt (Standard war Symmetrie)

Weitere Informationen findet Ihr unter